
2020 – Die Gartentrends der goldenen Zwanziger
Outdoor-Küchen
Kochen unter freiem Himmel – das kennen die meisten nur als Grillen im Sommer. Wenn die Temperaturen steigen, halten wir uns im Garten öfter auf als im Haus. Die Outdoor-Küchen revolutionieren die Sommertage im Freien. Der Grill steht dabei oft im Mittelpunkt. Ob Gas oder Kohle, Metall-Grillfläche oder Keramik entscheiden Sie. Weitere mögliche Elemente sind zum Beispiel Spüle, Kühlschrank, Heizsysteme oder Pizzaofen. Je nachdem, was Sie gerne im Garten zubereiten möchten, stellen Sie sich Ihre eigene Outdoor-Küche individuell zusammen. Einige Dinge sollten Sie jedoch beachten: Die Küche sollte auf festem Untergrund wie Stein oder Fliesen stehen und in der Nähe eines Wasseranschlusses gebaut werden.
Urban-Gardening
In der Stadt herrscht Platzmangel. Ein Garten ist daher im urbanen Raum eine Seltenheit. Haben Sie das Glück, einen Garten zu besitzen, fällt dieser meist eher klein aus. Um trotzdem Pflanzen anzubauen und den Garten zu verschönern, müssen Sie sich etwas einfallen lassen. Ob hängende Pflanzen an der Wand oder Blumenbeete in Schachteln – die Möglichkeiten sind vielfältig. Da ein kleiner Garten meist wie eine Erweiterung des Wohnraumes wirkt, ist es eine gute Idee, die Farben im Garten an die Inneneinrichtung anzupassen.
Umweltfreundlicher Garten
Der globale Trend zu mehr Umweltbewusstsein ist uns schon im Jahr 2019 begegnet und sollte uns alle interessieren. Auch umweltfreundliche Gärten spielen eine Rolle, wenn es um den Umweltschutz geht. Doch wie können Sie mit Ihrem Garten dem Klima etwas Gutes tun? Ganz einfach: Bienenfreundliche Pflanzen wie Lavendel helfen bei der Bestäubung. Mit Blumentöpfen aus natürlichem Material und umweltfreundlichen Unkrautvernichtern setzen Sie ein Statement in Richtung „Ökologischer Garten“.
Das Team von Garten- und Landschaftsbau Martin Fritz aus Hamburg berät Sie gerne zu allen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren eigenen Garten.