?>
Urlaub auf Balkonien

Balkonien wird zum Gemüsegarten

Frische Kräuter, selbst gezogene Tomaten, Kartoffeln oder Paprika – ein Traum für jeden Hobbykoch. Viele glauben ohne Garten ist das unmöglich. Ich zeige Ihnen wie: Wer einen Balkon besitz, kann sich sein eigenes Gemüse im Blumentopf ziehen. Für Kräuter reicht sogar die Fensterbank aus.

Die richtige Würze

Ob auf der Fensterbank oder auf dem Balkon, der Kräutergarten im Blumenkasten muss richtig angelegt und gepflegt werden.

Petersilie, Schnittlauch und Maggikraut stehen gerne im Halbschatten. Wohingegen Basilikum, Thymian, Rosmarin und Salbei gerne die Sonne genießen.

Wichtig ist: Kräuter müssen richtig kombiniert werden. Denn: Nicht alle Pflanzen vertragen sich. Gut harmonieren Thymian, Rosmarin und Salbei oder Petersilie, Dill und Kresse. Nicht zuletzt sollten Sie sich auch über die richtige Bewässerung informieren, um Austrocknung oder Überwässerung der Pflanzen zu vermeiden.

Selfmade Obstsalat oder Gemüsepfanne?

Gemüse und Obst lassen sich einfach auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Hier ist die richtige Pflege das A und O. Nicht alle Obst- und Gemüsesorten eignen sich für die Topfzucht, aber auf einige Klassiker müssen Sie nicht verzichten.

Gemüse vom Himmel

Tomaten, insbesondere Buschtomaten, welche kleinwüchsig sind und trotzdem viel Ertrag bringen, eigenen sich gut für den Balkon. Achtung: Tomaten vertragen nicht zu viel Wasser. Die Früchte müssen geschützt werden, da sie sich sonst mit einem Pilz infizieren können. Möchten Sie gerne Gurken oder Zucchinis anbauen, greifen Sie auf eine Minisorte zurück. Diese Pflanzen brauchen aber viel Platz. Im Garten wachsen Sie über den Boden, aber auf dem Balkon können die Pflanzen durch Rankhilfen in die Höhe gezogen werden.

Der Erde ganz nah

Werden Sie zum Hobbybauer: Bauen Sie Ihre eigenen Bio-Kartoffeln an. Füllen Sie einen durchlöcherten Plastik- oder Jutesack mit etwa 5-10 cm Erde und setzten die Kartoffeln ein. Wachsen grüne Triebe, wird Erde bis zu den Spitzen nachgefüllt. So wachsen die Kartoffeln auf mehreren Ebenen. Hat die Pflanze geblüht und ist vertrocknet, kann geerntet werden.

Kleine Pflanzen wie Radieschen oder Salat sind ebenfalls Balkontauglich. Sie brauchen nicht viel Platz und sind in Blumenkästen gut aufgehoben. Kleiner Tipp: Sähen Sie die Pflanzen zeitlich versetzt, damit nicht alles gleichzeitig reift.

Für die Süsse

Baumobstsorten sind nur bedingt balkonfähig. Kleinwüchsige Züchtungen oder Obstsäulen eignen sich schon besser. Erdbeeren, Johannisbeeren oder Himbeeren wachsen auch ohne viel Pflege gut im Blumenkübel.

Jungpflanze oder Aussaat?

Wer Zeit sparen und gleich loslegen will, kann sich vorgezogene Jungpflanzen im Baumarkt, im Gartencenter oder auf dem Wochenmarkt kaufen. Sollten Sie Ihre Schätzchen selbst aufziehen wollen, lesen Sie meinen Blogbeitrag zum Thema Aussaat und Anzucht.

Sie sehen: Auch mit einem Balkon kann man zum Hobby-Gärtner werden. Viel Spaß beim Anbauen und guten Ertrag.

Aktuelle Beiträge