?>
Wildblumenwiese

Einfach wild drauf los pflanzen

Zwei Verliebte turteln auf einer bunten Blumenwiese und der Geruch von Frühling liegt in der Luft – klingt wie der Beginn einer schnulzigen Romanze? Für das Verliebtsein können wir nicht garantieren, für die bunten Blumen aber schon. Wildblumen heißt der Trend, der heute in aller Munde ist. Sie sorgen für einen naturnahen Look und heißen Bienen, Schmetterlinge sowie Hummeln im Garten willkommen.

Wildblumen pflanzen – Farbe bekennen

Sie haben dem kurz gemähten Rasen den Rücken gekehrt und sind bereit für das prachtvolle Farbenkleid, das eine Wildblumenwiese mit sich bringt? Dann nichts wie los. Am einfachsten ist es, den Rasen im Herbst oder Frühjahr intensiv zu vertikutieren, sodass nur noch vereinzelt kleine Rasenstoppeln übrigbleiben. Im Anschluss beginnen Sie mit der Einsaat der Samen. Stellen Sie das Düngen ein, denn Wildblumen wachsen am besten auf trockenem, nährstoffarmem Boden.

Jetzt ist Geduld geboten. Eine Wildblumenwiese braucht Zeit, um sich richtig zu entwickeln.

Hier tobt das Leben

Viel Grün sorgt für besseres Klima und ist Balsam für die Umwelt. Vor allem in der Stadt wünschen wir uns mehr Grünflächen. Sogar die Bundesregierung hält die Stadtnatur wichtig für die Lebensqualität, die Biotopvielfalt und Naturerfahrung. Mit einer Wildblumenwiese im Garten tragen auch Sie etwas zum Umweltschutz bei. Lassen Sie Ihren Garten leben und bieten Sie Tieren einen Zufluchtsort. Besonders für Kinder ist ein naturnaher Garten viel interessanter als ein akkurat gemähter, grüner Rasen.

Eine Wildblumenwiese mit ihrem prachtvollen Farbenkleid ist schön für das Auge und die Umwelt. Sagen Sie Ja zum lebendigen Garten und leisten Sie Ihren Beitrag zur Arten- und Biotopvielfalt.

Aktuelle Beiträge