?>
Gartenpflege im Hochsommer

Gartenpflege im Hochsommer

Den Rasen richtig pflegen

Ein trockener und bräunlicher Rasen sieht in keinem Garten schön aus. Um das zu verhindern, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Bei extremen Sommertemperaturen ist es besser, den Rasen nicht zu kurz zu mähen. Zwischen vier und acht Zentimetern hat der Rasen die perfekte Länge, um sich selbst zu beschatten. Sollte es nötig sein den Rasen zu mähen, sind die kühlen Abendstunden der richtige Zeitpunkt, um zu vermeiden, dass die Schnittstellen direkt wieder austrocknen. Das Bewässern des Rasens sollte man nicht bei prallem Sonnenschein vornehmen, sondern lieber in den kühlen Morgenstunden oder am Abend – dann kann die Feuchtigkeit durch den Boden optimal aufgenommen werden.

Gartenpflanzen vor der Hitze schützen

Gartenpflanzen benötigen besonders intensive Pflege. Extremer Sonnenschein ist sowohl für die Gartenpflanzen als auch das eigene Gemüsebeet keine leichte Kost. Bei der Bewässerung gilt: Nicht zu oft gießen, dafür aber ausgiebig. Während der starken Mittagssonne sollten Sie Ihre Pflanzen nicht der Hitze aussetzen. Mit geeigneten Schattenspendern geht es den empfindlichen Pflanzen besser. Dafür kommen sowohl große Bäume als auch hochgewachsene Sträucher in Frage. Wer mit nichts von beidem ausgestattet ist, kann auch auf Sonnenschirme zurückgreifen. Beim Gemüsebeet ist das Auflockern des Bodens essentiell. So kann der Boden das Wasser beim Gießen optimal aufnehmen.

Gesunder Gartenteich im Hochsommer

Ein gepflegter Gartenteich ist ein echter Hingucker im Garten. Das leise Plätschern des Wassers und tolle Teichpflanzen sorgen für entspannte Atmosphäre. Doch auch für den Gartenteich ist extreme Sommerhitze nicht ganz einfach. Um das Kippen des Teiches zu verhindern, kann man auf einige Dinge achten. Die Hitze im Hochsommer sorgt für vermehrtes Algenwachstum. Dieses vermindert den Sauerstoffgehalt im Wasser. Die Algen können durch Abfischen an der Wasseroberfläche entfernt werden. Mit ausreichend Pflanzen um den Teich sowie mit Schutzplanen oder Sonnensegeln schützen Sie den Teich und die darin lebenden Fische vor extremer Sonneneinstrahlung. Auch Wasserlinsen eignen sich zum Sonnenschutz sowie zur Produktion von Sauerstoff. Bei über 24 Grad Wassertemperatur sollte man dem Teich zusätzlich kaltes Wasser hinzufügen.

Schützen Sie sich und Ihren Garten vor übermäßiger Hitze – so lässt sich auch der Hochsommer genießen.

Aktuelle Beiträge