
Wundersamer Platzsparer: der Miniteich
Der Traum vom Teich
Dank der unzähligen Formen, Materialien und Teich-Größen ist es selbst für Hobbygärtner möglich, sich einen Miniteich zu bauen. Sei es auf der Wiese, Terrasse oder sogar dem Balkon. Jede Vorstellung eines Teiches ist anders und wird nach den individuellen Wünschen angepasst. Das heißt, jede Art umfasst einen anderen Bauplan.
Miniteich
Der Miniteich eignet sich hervorragend für Kleingartenbesitzer. Auch ein kleiner Holzbottich schafft eine ruhige Atmosphäre und benötigt nur einen Quadratmeter. Damit die Pflanzen Raum zum Atmen haben, beanspruchen sie 40 cm Tiefe. Dafür eignen sich zum Beispiel halbierte Weinfässer.
Platzwechsel
Am besten platzieren Sie Ihren Miniteich neben einem Liegestuhl oder dem Sitzplatz. Ein schattiger Platz sorgt für einen gesünderen Algenwuchs und ein biologisches Gleichgewicht. Ebenfalls fördernd für ein biologisches Gleichgewicht ist ein reichhaltiger Wassergehalt. Solange der Bottich von der Hitze nicht undicht wird, kann man auf die Auskleidung mit Teichfolie verzichten. So spart man Geld und schützt die Umwelt.
Bepflanzung
Achten Sie besonders darauf welche Art von Pflanzen Sie sich für Ihren Teich wünschen und aussuchen. Denn: Die Platzierung Ihres Miniteiches übt sich auf dem Wachstum der Pflanzen aus. Zudem benötigt fast jede unterschiedliche Pflanzenart eine andere Wassertiefe.
Oasen Gefühl
Um das plätschernde Geräusch auch von dem Miniteich zu hören, lässt sich super einfach eine Pumpe einbauen. Sie sorgt nicht nur für eine schöne Geräuschkulisse, sondern ebenso für eine tolle Optik. Empfehlenswert ist eine Solarpumpe die ohne Strom betrieben wird und sich die Energie von der Sonne holt. Mit verschiedenen Aufsätzen können Sie bestimmen in welchen Maßen die Wasserfontänen fließen oder sprudeln sollen.
Wie Sie sehen, gibt es einige Tipps und viele Variationen mit der Sie sich Ihren eigenen Teich bauen können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.